Was ist der Nutri-Score und wo findet man ihn?
Der Nutri-Score ist ein farbcodiertes Nährwertkennzeichnungssystem, das Verbraucher:innen helfen soll, gesündere Lebensmittel auszuwählen. Die Skala reicht von dunkelgrün (A) bis dunkelrot (E) und bewertet Produkte basierend auf ihrem Nährstoffgehalt – positive Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe und Proteine verbessern die Bewertung, während Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz sie verschlechtern.
Der Nutri-Score wurde im März 2017 von der französischen Regierung als offizielles Kennzeichnungssystem ausgewählt. Deutschland wurde er im September 2020 eingeführt und darf seitdem auf Lebensmittelverpackungen verwendet werden.
https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html
In welchen Ländern und Produkten ist der Nutri-Score verbreitet?
Der Nutri-Score wird in mehreren europäischen Ländern genutzt, darunter Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Spanien und die Schweiz. Er ist jedoch freiwillig, sodass nicht alle Hersteller ihn verwenden. Besonders häufig findet man ihn auf verarbeiteten Lebensmitteln, wie Frühstückscerealien, Joghurts und Fertiggerichten.
Hilft der Nutri-Score tatsächlich?
Studien zeigen, dass der Nutri-Score Verbraucher:innen dabei helfen kann, gesündere Entscheidungen zu treffen, indem er eine schnelle Vergleichsmöglichkeit zwischen Produkten bietet.
Welche Vorteile bringt er?
- Erleichtert die Auswahl gesünderer Lebensmittel durch eine einfache visuelle Darstellung.
- Fördert Reformulierungen: Hersteller verbessern ihre Rezepturen, um bessere Bewertungen zu erhalten.
- Unterstützt Ernährungsbewusstsein, indem er komplexe Nährwerttabellen vereinfacht.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Der Nutri-Score bewertet Lebensmittel innerhalb einer Produktgruppe, nicht übergreifend. Ein „grünes“ Produkt ist nicht automatisch gesund – es ist nur die bessere Wahl innerhalb seiner Kategorie.
Kritik am Nutri-Score
Trotz seiner Vorteile gibt es kontroverse Diskussionen über den Nutri-Score:
1. Irreführende Einteilung
Einige Expert:innen kritisieren, dass der Nutri-Score eine zu vereinfachte Sichtweise auf Ernährung bietet. Ein Produkt mit einem grünen „A“ kann trotzdem hochverarbeitet sein, während ein traditionelles Produkt mit natürlichen Zutaten schlechter abschneidet.
2. Fehlende Berücksichtigung von Zusatzstoffen
Der Nutri-Score bewertet nur Nährwerte, nicht die Qualität der Zutaten. Hersteller können ihre Produkte durch künstliche Zusatzstoffe verbessern, um eine bessere Bewertung zu erhalten.
3. Keine verpflichtende Einführung
Die EU hat sich gegen eine verpflichtende Einführung entschieden, sodass der Nutri-Score nur freiwillig genutzt wird. Kritiker:innen sehen darin eine verpasste Chance für eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung.
Fazit
Der Nutri-Score ist eine hilfreiche Orientierungshilfe, aber kein perfektes System. Er kann Verbraucher:innen unterstützen, gesündere Entscheidungen zu treffen, doch seine Einschränkungen und Kritikpunkte zeigen, dass er nicht die alleinige Lösung für eine bessere Ernährung ist.
Was denkst du über den Nutri-Score? Achtest Du bei dem Einkauf auf dem Score? Schreib es in den Kommentaren.