Wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze, die schnell in Vergessenheit geraten? Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Ziele smart zu formulieren. Aber was bedeutet eigentlich „smart“? Die SMART-Methode hilft dir, Ambitionen konkret und planbar zu machen. Smarte Ziele zeichnen sich durch fünf Kriterien aus: Sie sind spezifisch, messbar, attraktiv (oder erreichbar), realistisch und termingebunden.
Akronym: S.M.A.R.T
Spezifisch: Ein Ziel muss klar und eindeutig formuliert sein. Statt zu sagen „Ich will mehr Sport machen“ ist es smarter zu formulieren: „Ich will dreimal pro Woche 30 Minuten joggen.“ Das gibt deinem Vorhaben eine präzise Richtung.
Messbar: Damit du Fortschritte verfolgen kannst, muss dein Ziel messbar sein. Beispiel: „Ich möchte in drei Monaten 5 Kilogramm abnehmen.“ Messen hilft dir, den Erfolg zu kontrollieren und motiviert dich, dranzubleiben.
Attraktiv/Erreichbar: Das Ziel sollte herausfordernd, aber machbar sein. Es muss zu deinen persönlichen Stärken und Lebensumständen passen. Ein zu ambitioniertes Ziel führt oft zu Frustration und Aufgabe.
Realistisch: Ein realistisches Ziel berücksichtigt deine Ressourcen und äußeren Umstände. Es ist besser, klein anzufangen und sich dann zu steigern. Das schafft kontinuierliche Erfolgserlebnisse und steigert dein Selbstvertrauen.
Termingebunden: Um nicht in die Prokrastination abzurutschen, ist es wichtig, einen klaren Zeitrahmen zu setzen. Ein festgelegtes Enddatum hilft dir, fokussiert zu bleiben und den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen. Und ja, man darf auch Zwischenziele festlegen.
Die Anwendung der SMART-Methode im Alltag macht aus vagen Wünschen konkrete Pläne. Ob im Beruf, beim Sport oder bei persönlichen Projekten – wer seine Ziele smart formuliert, kann Erfolge gezielt planen und erreichen. Probiere es aus und erlebe, wie strukturierte Zielsetzungen dein Leben bereichern und dich Schritt für Schritt näher zu deinen Träumen bringen. Smarte Ziele sind somit nicht nur eine Methode, sondern ein Lebensstil, der Motivation und Erfolg nachhaltig fördert.
Ziele als erlebbare Zukunft
Die Besonderheit ist es, das man sich nicht mit der Vergangenheit in Ketten legen lässt, und überlegt, wie man hierauskommt, sondern Überlegt, auf was für ein Ziel man zuarbeiten. Durch diesen relevanten Perspektivwechsel ergeben sich plötzlich andere Wege, und einige Hürden gibt es gar nicht.
“Das Geheimnis des Wandels ist, all seine Energie nicht auf den Kampf gegen das Alte zu richten, sondern darauf, das Neue zu erschaffen.” – Sokrates
Vision
SMART-Ziele dienen primär der Operationalisierung konkreter Maßnahmen, um messbare Ergebnisse zu erzielen. Hinter dieser methodischen Herangehensweise stehen jedoch höhere Visionen und strategische Leitlinien, die als Kompass fungieren und den langfristigen Erfolg sichern und leiten zu nachhaltigem, kreativem Wachstum.
Daher bietet sich häufig an, diesen Aspekt mit einfließen zu lassen.
- “Ich möchte in drei Monaten 5 Kilogramm abnehmen, da es mich einen vitaleren Leben näherbringt”
- “Ich möchte in drei Monaten 5 Kilogramm abnehmen, da mein aktuelles Gewicht eine gesundheitliche Belastung darstellt.”
Faktisch vs Emotional
Häufig richten wir unseren Fokus auf objektiv messbare Ziele. Dabei ist es wesentlich effektiver, auch emotionale Ziele zu integrieren, denn sie liefern uns nicht nur Inspiration, sondern wecken unsere innere Motivation, sodass wir unsere langfristigen Visionen mit Leidenschaft umsetzen können.
- “Ich möchte in drei Monaten 5 Kilogramm abnehmen, um nicht nur meine körperliche Gesundheit nachhaltig zu verbessern und die Belastung meines aktuellen Gewichts deutlich zu reduzieren, sondern auch mein inneres Wohlbefinden, mein Selbstvertrauen sowie meine Lebensfreude dauerhaft spürbar zu stärken.”
Ganzheitliche Zielstrategie
Mit diesem Ziel bringe ich einerseits meine Stärken zum Einsatz und erhalte andererseits klare Hinweise, in welchen Bereichen ich mich weiter verbessern muss. Das sind die ersten Grundlage zur Persönlichen Weiterentwicklung, bzw. welche Personen ich noch im Team brauche.
Booster: S.M.A.R.T. + V
Der absolute Booster ist das V wie Vision in dem Zusammenhang. Ein Projekt / Maßnahme steht nie alleine dort, sondern ist eingeflochten in etwas größeren. Es dient also keinen Selbstzweck. Und das muss man immer bei den Formulierungen mit beachten.
Eure Ziele?
Wie lauten konkret Eure Ziele? Schreibt Sie bitte in die Kommentare.