Du betrachtest gerade Reise|Methoden-Koffer
Beitragsbild zum Methodenkoffer

Reise|Methoden-Koffer

Bist du bereit, dein Projektmanagement-Wissen auf das nächste Level zu heben? Tauche ein in die faszinierende Welt der Projektmanagement-Methoden und entdecke, wie du deine Projekte effizienter, erfolgreicher und stressfreier gestalten kannst.

Egal, ob du ein erfahrener Projektmanager bist oder gerade erst anfängst, unser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die du sofort anwenden kannst. Lass dich von spannenden Erfolgsgeschichten inspirieren und finde heraus, wie du mit den richtigen Methoden nicht nur deine Ziele erreichst, sondern auch deine Teams motivierst und begeisterst.

Bild mit verschiedenen Methoden
Bild mit verschiedenen Methoden

Vorstellungsrunden

MethodeBeschreibung
PositionierungAktivierungsspiel, gerade für den Anfang geeignet. Gruppe steht auf und muss sich in den Raums stellen. Hilft die Gruppen zu mischen
– wie weit entfernt wohne ich, nach Größe, nach x Kindern, Ich kenne die Anforderungen, Ich habe Erfahrungen beim Thema …
Variante: man arbeitet mit 3 oder 4 Ecken und muss sich positionieren und damit eine Gruppenaufteilung.
ZufallsfrageKurze Vorstellung zur Person, Ziel und dann kommt eine Zufallsfrage, die keiner vorher wusste, so dass die spontanen Antworten kommen.
Zeit-InterviewMan setzt sich zu zweit zusammen und sucht eine gemeinsame Zeit (Kindheit/Jugend – Ausbildung/Studium – Beruf)
in der Zeit versucht man eine Gemeinsamkeit zu finden
KnautschtiereIn der gestalteten Mitte verschiedene Knautschtiere, Formen legen (Haus, Glühbirne, Tiere, Gehirn, Auto etc.). Und jeder stellt sich vor in Verbindung mit der ausgesuchten Form.
z.B. ich bin xy und habe das Auto genommen. Ich bin hier angereisst mit vollen Tank und voller Erwartungen, der Kofferraum ist leer und möchte ganz viele Eindrücke mit nehmen
z.B. ich bin xy und habe das Flugzeug gewählt, weil ich verschiedene Themen anfliegen möchte und aus einer Vogelperspektive die Themen miteinander verknüpfen möchte.
Um die Hupe herumJeder stellt sich kurz vor und nennt seinen Namen, seine Rolle und eine lustige Tatsache über sich
#hashtagJeder stellt sich kurz vor und nennt seinen Namen, seine Rolle und drei #hasttags über sich
Das-istJeder stellt eine andere Person vor und erzählt etwas über die Person
Ü-EierEs gibt zeitweise Themen-Überraschungs-Eier. Jeder Teilnehmer hat am Anfang ein Ei, muss es auspacken und dann mit der Figur etwas über sich erzählen.

Feedback

MethodeBeschreibung
WärmeduscheAndere erzählen eine Stärke über eine andere Person
Varianten:
a. Über den rechten und Linken Nachbarn
b. bei kleinen Gruppe jeder einander
c. die Gruppe geht durcheinander und klebt PostIt auf den Rücken
EmojisVerschiedene Emojis sind ausgedruckt. Jeder wählt sich eine der Emoijs und bringt zum Ausdruck, wie er sich fühlt.

Arbeitsorganisation

MethodeBeschreibung
Pomodoro TechnikDie Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die dir hilft, produktiver zu arbeiten und deine Konzentration zu verbessern.
Einfach den Timer auf 25 Minuten stellen und konzentriert arbeiten und danach 5 Minuten Pause machen. Das viermal wiederholen, also insgesamt 2 Stunden.
EisenhowerUnterteile Aufgaben in vier Kategorien:
– Wichtig/dringend
– wichtig/nicht dringlich
– unwichtig/dringend
– unwichtig/nicht dringlich.
So setzt du Prioritäten und behältst stets den Überblick. Wichtig bedeutet vom Inhalt bzw. Auswirkung, Dringend vom Zeitpunkt der Erledigung.
Ivy-LeeTagesplanung: Am Ende eines jeden Tages schreibst du die sechs wichtigsten Aufgaben für den nächsten Tag auf – in absteigender Reihenfolge der Priorität.
Fokussiertes Arbeiten: Am nächsten Morgen gehst du die Liste durch und arbeitest die erste Aufgabe solange ab, bis sie vollständig erledigt ist. Dann die nächste.
Fortführung: Unvollendete Aufgaben verschiebst du in die Liste für den folgenden Tag.
Divergent / KonvergentDivergente Arbeitsmethoden fördern kreatives Denken, indem sie viele Ideen generieren und verschiedene Perspektiven erkunden. Sie eignen sich besonders für Brainstorming und Innovationsprozesse. 
Im Gegensatz dazu konzentrieren sich konvergente Methoden auf die Auswahl, Bewertung und Umsetzung der besten Lösungen. Sie sind strukturierter und auf Effizienz ausgerichtet. Während divergentes Denken Offenheit und Vielfalt betont, führt konvergentes Denken zu klaren Entscheidungen und gezielten Ergebnissen. Beide Methoden ergänzen sich und sind essenziell für erfolgreiche Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Initialisierungsphase

MethodeBeschreibung
S.M.A.R.T.Smarte-Ziele Formulieren
Magisches Dreieck
Customer-User-Stakeholder-Map

Designphase

MethodeBeschreibung
Gemeinsamer Wortschatz
Wie heiße ich?
Maskottchen
Meilensteine
Artikel der Zukunft
Walt Diesney
Persona
Wie können wir
User Story
Kosten

Umsetzungsphase

MethodeBeschreibung
KPI
Hürden
Story Points

Testphase

MethodeBeschreibung
SWOT
Projektbericht

Releasephase

MethodeBeschreibung
Stakeholder-Analyse

Übergreifend

MethodeBeschreibung
Risiko-Management

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar