Wusstest du, dass man bei gelben Autos jemanden antippen darf? Ein beliebtes informelles Kinderspiel. Warum? Weil sie selten sind – und genau das macht sie besonders. Innovation ist wie ein gelbes Auto: Wer sie zuerst sieht, hat den Vorteil. Wer sie ignoriert, wird überholt.
Heute wollen wir gemeinsam gelbe Autos entdecken – also Ideen, die nicht alltäglich sind, aber das Potenzial haben, uns voranzubringen. Und vielleicht tippt ihr euch ja auch gegenseitig an, wenn euch etwas besonders Innovatives auffällt.
Denn genau darum geht es in der Innovationsforschung: Um das Erkennen, Fördern und Umsetzen von Ideen, die nicht nur neu sind, sondern auch relevant. Innovation ist kein Zufall, sondern ein Prozess – manchmal chaotisch, oft überraschend, aber immer notwendig.
Was bringt einen das neue Format? Die Ideen sind wunderbar. Kreativ, mutig, durchdacht – und vor allem: sie hatten Haltung. Denn echte Innovation entsteht nicht aus dem Wunsch, etwas anders zu machen, sondern aus dem Bedürfnis, etwas besser zu machen.
Warum brauchen wir Innovationen?
- Weil die Welt sich verändert – schneller, komplexer, digitaler.
- Weil Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit oder technologische Umbrüche nicht mit alten Lösungen zu bewältigen sind.
- Weil Menschen neugierig sind – und Fortschritt immer auch ein Ausdruck von Menschlichkeit ist.
Innovationsforschung hilft uns, diese Neugier zu strukturieren. Sie schafft Räume, in denen Ideen wachsen dürfen, ohne sofort bewertet zu werden. Sie verbindet Kreativität mit Methodik, Bauchgefühl mit Daten, Vision mit Realität.
Und manchmal – ganz selten – entsteht dabei ein gelbes Auto. Eine Idee, die auffällt, die bewegt, die andere inspiriert. Eine Innovation, die nicht nur neu ist, sondern notwendig.
Also: Augen auf im Ideenverkehr. Und wenn du das nächste gelbe Auto siehst – tipp jemanden an. Vielleicht ist es der Anfang von etwas Großem.