Du betrachtest gerade Sprache ist ein Gender – äh… Wunder!

Sprache ist ein Gender – äh… Wunder!

Von Artikeln, Geschlechtern und göttlicher Grammatik

Wenn man sich die deutsche Sprache anschaut, hat man manchmal das Gefühl, sie sei von einem Komitee aus Dichtern, Träumern und Hobby-Philosophen entwickelt worden – mit einem Schuss Chaos. Die Geschlechterzuordnung? Ein Mysterium. Die Artikel? Ein Glücksspiel mit Regeln, die Ausnahmen lieben. Doch genau darin liegt der Charme!

Der, die, das – grammatikalisches Roulette

Die deutschen Artikel machen nicht nur Kinder in der Grundschule nervös, sondern auch Erwachsene auf der Suche nach dem „richtigen Ausdruck“. Warum heißt es der Tisch, aber die Bank? Wieso ist das Mädchen sächlich, obwohl es eindeutig pubertätsgefährdet ist?

Ein kleiner Überblick hilft:

Regeln für „der“ (maskulin)

Verwendet wird „der“ meistens bei:

  • männlichen Personen und Tierender Mannder Hund
  • Berufen oder Rollen mit -erder Lehrerder Fahrer
  • Wochentagen, Monate, Jahreszeitender Montagder Julider Winter
  • Automarken und viele alkoholische Getränkeder BMWder Whiskey
  • Wetterphänomeneder Regender Sturm
  • Nomen mit folgenden Endungen:
    • -er (der Computer)
    • -ling (der Lehrling)
    • -ismus (der Kapitalismus)
    • -ich, -ig, -en (der Teppichder Honigder Ofen)

Regeln für „die“ (feminin)

„Die“ taucht auf bei:

  • weiblichen Personen und Tierendie Fraudie Katze
  • Zahlwörter und Maßeinheitendie Milliondie Tonne
  • Blumen und Pflanzendie Rosedie Eiche (außer der Ahorn, denn deutsche Sprache liebt Ausnahmen)
  • Flüsse in Deutschlanddie Elbedie Donau (aber: der Rhein – wieder eine Ausnahme)
  • Motorradmarken und viele Zügedie Ducatidie Regionalbahn
  • Substantive mit folgenden Endungen:
    • -ung (die Zeitung)
    • -heit / -keit (die Gesundheitdie Fähigkeit)
    • -schaft (die Freundschaft)
    • -ei / -in (die Bäckereidie Lehrerin)

Sprachliche Stolpersteine – die beliebten Ausnahmen

Deutsch wäre nicht Deutsch ohne ein paar lustige Umwege:

  • Das Mädchen → sächlich wegen “-chen”, obwohl es biologisch weiblich ist
  • Der See (Binnensee) vs. die See (Meer)
  • Die Gehalt (veraltet: Bedeutung „Inhalt“) vs. das Gehalt (Lohn)

Bonus-Wissen: Das Mädchen ist ein Neutrum, weil das “-chen” als Verniedlichungsform alles biologisch aushebelt – eine grammatikalische Pubertätsbremse sozusagen.

Gendergerechte Sprache – zwischen Ideologie und Ironie

Gendern bringt Bewegung in die Sprache – und manchmal bringt es auch Menschen auf die Palme. Während die einen Lehrpersonen sagen und Studierende schreiben, erklären andere das Binnen-I zum Endgegner ihrer grammatikalischen Existenz.

Zur Verdeutlichung ein Satz zum Schmunzeln:

„Die Behandelnden hoffen, dass die Erkrankten auch die Zahlenden sind – und die Lernenden bald die Lehrenden werden.“

Sprache spiegelt Gesellschaft wider. Und manchmal auch ihre Krisen.

Genesis der Grammatik – Teilung und Füllung als göttliches Sprachprinzip

Die Schöpfungsgeschichte ist nicht nur ein theologisches Highlight, sondern auch ein Paradebeispiel für grammatikalische Dramaturgie.

Die ersten Tage stehen ganz im Zeichen der Teilung:
Licht und Dunkelheit, Himmel und Wasser, Land und Meer. Und siehe da: Die entstandenen Dinge sind oft männlich.

Der Himmelder Tagder Abend.

Dann wird es kuschelig: Jetzt wird die Bühne gefüllt – mit Sonne, Sternen, Tieren und Menschen. Und plötzlich wirkt das Genus deutlich weiblicher:

Die Erdedie Sonnedie Tieredie Ruhe.

Ob Gott mit grammatikalischem Feingefühl gewerkelt hat? Vielleicht. Vielleicht war es aber auch nur ein himmlischer Zufall. Jedenfalls lässt sich festhalten:
Teilung ist männlich – Füllung ist weiblich.
Und am siebten Tag kam die Ruhe – selbstverständlich weiblich. Denn echte Ruhe ist keine männliche Eigenschaft im grammatikalischen Sinne. Eher ein Wellnessmoment mit Lavendelduft.

Fazit: Sprache lebt, lacht und widerspricht

Ob du nun der Gendersterndie Butter oder das Nutella sagst – die deutsche Sprache nimmt dich liebevoll in den Arm und flüstert: „Ich bin komplex, aber ich liebe dich trotzdem.“

Sprache ist Identität, Irritation und Inspiration zugleich.
Und manchmal ist sie einfach göttlich inkonsequent.

Beispiel gefällig?  Am Morgen spricht man von das Korn und das Weizen – ganz harmlos als Getreide. Am Abend, nach einem langen Tag und einer Runde Stammtisch, wird daraus ganz plötzlich der Korn und der Weizen – flüssig, hochprozentig und definitiv nicht mehr sächlich.

👉 Der Inhalt hat sich geändert, und die Grammatik zieht fröhlich mit!

Sprache ist also nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft – sie kann auch ein Spiegel unserer Tagesform sein.

Schreibt es in den Kommentaren, über was Ihr so stolpert…