Du betrachtest gerade Worauf muss ich bei einem Pitch achten?
Pitch

Worauf muss ich bei einem Pitch achten?

5 Minuten – so überzeugst du in Innovationsformaten

Ein Pitch ist kein Vortrag. Es ist ein Moment. Ein kurzer, intensiver Augenblick, in dem du mit deiner Idee zündest – oder verpuffst. Ob beim Hackathon, Think Tank oder Innovationsworkshop: Du hast 5 Minuten, um die Jury zu überzeugen. Und du bist nicht allein – andere Gruppen wollen dasselbe.

Wie also hebst du dich ab? Hier sind die 7 goldenen Regeln für einen Pitch, der hängen bleibt.

1. Beginne mit einem Knall

Die ersten 20 Sekunden entscheiden, ob dir die Jury zuhört oder innerlich abschaltet.

  • Starte mit einer provokanten Frage: „Was wäre, wenn Meetings nie wieder Zeit verschwenden?“
  • Oder mit einer überraschenden Zahl: „80 % aller Projektideen scheitern – wir haben die Lösung für die anderen 20 %.“

Ziel: Aufmerksamkeit. Neugier. Spannung.

2. Erzähle eine Geschichte, keine Features

Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an Funktionen.

  • Wer ist betroffen?
  • Was ist das Problem?
  • Wie löst deine Idee es – konkret und menschlich?

Beispiel:

„Anna ist Projektleiterin. Jeden Montag kämpft sie mit chaotischen Tools und unklaren Zielen. Unsere Lösung gibt ihr Struktur, Fokus und 3 Stunden pro Woche zurück.“

3. Zeige Wirkung, nicht Technik

Die Jury will wissen: Was bringt’s?

  • Zeitersparnis
  • Kostenreduktion
  • Motivation im Team
  • Nachhaltigkeit

Sag nicht: „Wir nutzen KI zur Analyse von Meetingdaten.“
Sag lieber: „Unsere KI spart Teams im Schnitt 2 Stunden pro Woche – das sind 100 Stunden pro Jahr.“

4. Visualisiere deine Idee

Nutze ein klares Bild, eine Metapher oder ein kurzes Demo-Element.

  • Ein Slide mit einem Vorher–Nachher-Vergleich
  • Ein Icon, das deine Lösung auf den Punkt bringt
  • Ein physisches Objekt, das du in die Hand nimmst

Tipp: Weniger ist mehr. Ein starkes Bild sagt mehr als 10 Slides.

5. Sprich klar, nicht clever

Vermeide Buzzwords und Fachjargon.

  • Sag „Wir helfen Teams, besser zusammenzuarbeiten“ statt „Wir optimieren kollaborative Synergien“.
  • Nutze kurze Sätze. Pausen. Betonung.

Ziel: Jeder in der Jury muss dich verstehen – auch ohne Vorwissen.

6. Zeige Selbstbewusstsein – aber kein Ego

Du bist überzeugt von deiner Idee? Super. Aber bleib offen, freundlich und professionell.

  • Kein „Wir sind die Besten“
  • Lieber: „Wir glauben, dass unsere Lösung echten Mehrwert bietet – und freuen uns auf Ihr Feedback.“

7. Ende mit einem klaren Call-to-Action

Sag der Jury, was du willst:

  • „Wir suchen Pilotpartner für die nächsten 3 Monate.“
  • „Wir freuen uns auf Ihre Fragen – und Ihre Unterstützung.“
  • „Lassen Sie uns gemeinsam die Art, wie Teams arbeiten, neu denken.“

Ein guter Pitch ist wie ein Filmtrailer – er zeigt das Beste, macht neugierig und bleibt im Kopf.
In 5 Minuten kannst du nicht alles sagen. Aber du kannst alles auslösen: Interesse, Begeisterung, Vertrauen.

Mach’s einfach. Mach’s klar. Mach’s spektakulär.

Schreibe einen Kommentar